Finswimming im Bodensee – Vorführung im Rahmen der Landesgartenschau

Am 14. und 15. August stellte der Württembergische Tauchsportverein e.V. (WTSV) aus Friedrichshafen das Finswimming vor. Es handelt sich um Flossenschwimmen mit einer Einzelblatt-Schwimmflosse, der sogenannten Monoflosse, die an beiden Füßen befestigt ist. 

Unser Moderator stellte die schnellste Schwimmsportart der Welt vor, die auf eigener Muskelkraft basiert. Finswimming gehört zu den Tauchsportarten. Der Einsatz  der Monoflosse in den frühen 1970er Jahren führte dazu, dass bis Ende des Jahrzehnts alle Weltrekorde im Flossenschwimmen gebrochen wurden. Seit 1986 ist das Flossenschwimmen mit Monoflosse vom internationalen Komitee (IOC) als olympische Sportart anerkannt.

Schon die Monoflosse erweckte Neugier und auch der besondere Schnorchel.

Für die hier am See nicht so bekannte Sportart interessierten sich sehr viele Besucher. Auch die Kinder waren begeistert von der unbekannten Flossenschwimmtechnik. Beim Schwimmen mit Monoflosse werden vor allem die Bauch- und Rückenmuskeln schonend trainiert. Daher eignet sich diese besondere Flossenschwimmtechnik auch bei Rückenproblemen, um diese zu minimieren oder zu verhindern.

Bei den Vorführungen beindruckte die Zuschauer vor allem die Geschwindigkeit mit der sich die Schwimmer des WTSV, wie Delphine in Wellenbewegungen, durch das Wasser bewegten.

Die Mitglieder des Vereins zeigten die verschiedensten Schwimmlagen wie auf dem Rücken, seitlich und in der Bauchlage geschwommen werden kann.

Trotz trübem Wasser zeigten wir das Abtauchen und schwammen mit der Monoflosse unter Wasser.

Ausprobieren war vor Ort leider nicht möglich. Interessierte haben wir für September in das Sportbad Friedrichshafen eingeladen.

Am Sonntag um 14:00 Uhr wurden wir durch das Personal der Landesgartenschau wegen Unwetterwarnung aufgefordert den Stand abzubauen. Jetzt hieß es schnell alles zusammen zu packen. Gerade verstaut und aufgeräumt, kam heftiger Regen mit Hagel. Starke Windböen fegten über das Gelände.

Leider fiel die Vorführung am Nachmittag deswegen aus.

Es hat Spaß gemacht. Die vielen Gespräche mit den interessierten Besuchern haben uns gefreut.